144

Kapitel 9

Auditives

O-Töne und Atmos

Videoszenen sind auch durch akustische Informationen charakterisiert. Als

Original-Ton (O-Ton) machen sie Videos glaubhaft, lebendig und nehmen

den Zuschauer (auch) akustisch mit an den Ort des Geschehens. Sie entste­

hen – normalerweise – zeitgleich mit den Videoaufnahmen. Bei jeder Video­

aufnahme entsteht automatisch ein O-Ton. Das Interview mit dem Bergwart,

Beobachtungen am Arbeitsplatz, spielende Kinder am Strand, jede Art akus­

tischen Geschehens wird vom Mikrofon der Kamera erfasst und aufgezeich­

net. Ob diese O-Töne tatsächlich im fertigen Video Verwendung finden, ist

von einer Reihe Faktoren abhängig.

Bereits leichte Nebengeräusche beeinflussen die Sprachverständlichkeit. Da

kann es erforderlich sein, ein Interview, bei dem es auf jedes Wort ankommt,

nicht im Freien, sondern im geschlossenen Raum zu drehen. Bei Video­

aufnahmen von sprechenden Menschen in großen Räumen kann die lange

Nachhallzeit – fälschlich auch als gute Akustik bezeichnet – zu erheblichen

Verständlichkeitsproblemen führen. Dagegen hilft nur, den Abstand zwi­

schen sprechenden Personen und dem Mikrofon der Kamera zu verringern.

Verkehrslärm, Produktionsgeräusche oder Kinderlärm können verständli­

che Sprachaufnahmen völlig verhindern. Als Hintergrundgeräusch sind sie

dennoch zu gebrauchen. Ihre Bezeichnung ist dann akustische Atmosphäre,

auch Atmo genannt.

Sehr viele Lebens- und Alltagssituationen sind in der Erinnerung mit kon­

kreten akustischen Informationen verknüpft: das pumpende Geräusch der

Dampflok, ein Kind, das ballspielend die Fahrbahn betritt, und quietschende

Bremsen, der prasselnde Regen an den Fensterscheiben.

Ist zu einer auf Video festgehaltenen Situation die Atmo aus der Erinnerung

zu hören, bestätigt sich die Erwartungshaltung des Zuschauers. Das Gezeigte

wirkt glaubhaft und überzeugend. Fehlt die erwartete akustische Information

in einer Video­szene, kann das den Zuschauer verunsichern und verwirren

oder dramaturgisch eine erhebliche Bedeutung haben.

ƒ Bild: im Stadion wenige Minuten vor Spielbeginn. Das Bild zeigt besetzte

Zuschauerbänke und ausgelassene Fußballfans. Die Mannschaften betre­

ten den Rasen.

O-Ton: plötzlich Stille. Schweigeminute unmittelbar vor Spielbeginn. Über

die ruhige Atmo der voll besetzten Sportstätte verliest der Stadionsprecher

einen Nachruf auf den verstorbenen Trainer der Fußballmannschaft.